Private Equity ist bisher noch am Wenigsten in Deutschland und in der EU etabliert oder bekannt. Da die meisten Menschen nur das vom Teller essen, was sie kennen, wie Tages-/Festgeld, Immobilien, Gold / Silber oder generell beeinflusst werden, somit in Märkte einsteigen, weil es der kluge Finanzberater, Nachbar, Youtube oder auch der Freund erzählt - in einer überaus notwendig wahrnehmbaren Zeit der Veränderung, erkläre ich hier - kurz und prägnant -, was es sonst noch so gibt in dieser Welt.

 

Private Equity, zum Beispiel.

 

Vorneweg immer gut zu wissen ist:

 

Es ist nicht für Jedermann, denn das Mindestkapital ist ebenso ausschlaggebend, wie der Grips. 

 

Wichtig ist darüber hinaus die Expertise, die Erfahrung, das Rund-Um-Wissen - sprich, was sich so abspielt im Kleinen, wie im Großen sowie der Direktzugang zu den Marktführern.

 

Private Equity bezeichnet eine Form des Beteiligungskapitals, bei der Investoren in nicht börsennotierte Unternehmen investieren. Der Fokus liegt in diesem Bereich ebenso auf die Wirtschaftskraft - das sogenannte BIP -, was ein oder alle Länder benötigen, um überhaupt zu bestehen. Für Deutschland oder auch die EU nicht ganz unwichtig, möchte ich meinen. Diese Art der Form ist ein Teil von Gesellschaften, die Unternehmen übernehmen, restrukturieren und später dann gewinnbringend verkaufen. 

 

Heutzutage gibt es die Möglichkeit sich daran zu beteiligen. Aber nicht irgendwo, sondern bei Marktführern. Marktführer sind die, die sich auskennen und nicht unerhebliche Track-Rekorde in Vergangenheit erzielt haben. Hier befinden wir uns mal wieder im Sicherheits-/Risiko-Profil - dem Anlegerfragebogen.

 

Mit Mindestkapital, in kurzer 4 bis 5-Jahres-Phase wird in Raten abgerufen, um dann in Folge gewinnbringend Rückflüsse zu erhalten, mit denen man wieder jede Menge machen kann. Die Struktur und der Plan einer Anlageberatung für einen Selbst bleibt jedoch stets individuell. Liquiditäts-, Ruhestandsplanung und Generationsübertragung nie vergessen.

 

In dieser Form des Investments gibt es auch verschiedene Strategien:

 

- **Buyouts**: Mehrheitsübernahmen von Unternehmen, oft mit dem Ziel der Wertsteigerung durch operative Verbesserungen.

- **Venture Capital**: Investitionen in junge, wachstumsstarke Unternehmen mit hohem Risiko.

- **Growth Capital**: Finanzierung von Unternehmen, die bereits etabliert sind, aber weiteres Wachstum anstreben.

 

Ja, besonders Private Equity kann auch hohe Renditen bieten, ist aber auch mit Risiken verbunden, wie Alles in dieser Welt. Sogar das Bankguthaben birgt ein Risiko (Anleihen), die gekaufte Immobilie und sogar Gold oder Silber - nur für die Wiederholung noch mal erwähnt.

 

Zahlen, Daten, Fakten - gerne in einem Angebot - nach Aufklärung, inklusive eines gut durchdachten Planes, findet beim FINANZKONTOR SOMMERHOFF die vollkommende Lösung.

 

Foto von Markus Winkler auf Unsplash