· 

VIERECK.

Erklären wir doch heute mal das klassische magische Dreieck der Geldanlage, der Vorsorge, der Alterssicherung.

 

Das magische Dreieck beschreibt drei zentrale Ziele, sogenannte Eckpunkte, an denen sich Finanzdienstleister orientieren, entsprechend ausgebildet werden und  Anleger*innen bei einer Geldanlageentscheidung helfen sollen. Keines der Ziele, Eckpunkte, ist gleichzeitig perfekt, sprich, es können nie alle drei Ziele erreicht werden. 

 

Man muss sich schon entscheiden.

 

Die sogenannte Frage: "WAS WILLST DU?!" wird gestellt.

 

Willst du Rendite, Sicherheit, Liquidität?

 

Zu verbinden sind die Punkte ebenso. Nach 0815-Anlayse wird demnach festgestellt, ob du risikoaffin oder risikoavers bist. Fast wie in der Wirtschaft, Medizin, beim Notar oder Wirtschaftsprüfer, sogar im Handel zu begutachten.

 

"Willst du einen kompetenten Sachverständigen oder wählst du den Discounter".

 

Wichtig in der klassischen Entscheidungsfindung nach Anlegerfragebogen ist:

 

"Du kannst nie alle drei Ziele gleichzeitig optimal erreichen. Hohe Rendite bedeutet oft mehr Risiko. Hohe Sicherheit geht meist zulasten der Rendite. Und hohe Liquidität kann die Sicherheit oder Rendite einschränken."

 

So wählst du, ganz automatisiert, den Motter, der ziemlich matschig sein kann, wenn man keine Gummistiefel trägt. Aber, es gibt ja mittlerweile eine neue, durchdachte Nachhaltigkeitslinie - des magischen Dreiecks. Seit August 2022 müssen Finanzberater*innen zusätzlich die Nachhaltigkeitspräferenzen der Anleger*innen abfragen. Damit wird das magische Dreieck um eine sogenannte vierte Ecke erweitert:

 

"Wie hübsch.", denkt man zuallererst. Die Finanzdienstleistung ist aber auch lieb und hat die Anleger immer im Blick. Genau so, wie unsere Politik.

 

Dein angelegtes Geld soll damit nicht nur Rendite bringen, sondern auch positiv wirken. Für die Umwelt, also "Greta", für Soziales, also die "Bürger*innen in Solidarität" oder gute Unternehmensführung (ESG-Kriterien), also die "nachhaltigen Unternehmer*innen" in Waffenlieferung zum Beispiel, die sich einen grünen Stempel in Tarnfarbe aufdrücken. 

 

Diese Nachhaltigkeitslinie fragt zum Beispiel:

 

"Möchtest du in ökologisch nachhaltige Aktivitäten investieren (EU-Taxonomie)?"

"Ist dir ein sozialer oder ethischer Zweck wichtig?"

 

WER kreuzt da bitte NEIN an? Das Wesen zeigt mir mal.

 

"Sollen negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft vermieden werden (PAI-Kriterien)?"

 

Der neue Anlegerfragebogen soll dabei helfen, diese Präferenzen systematisch zu erfassen und passende Produkte zu finden.

 

Fazit ist für die Finanzdienstleistung: "Vom Dreieck zum Viereck" und Frau "Sommerhoff" lacht.

 

Daniela Sommerhoff

 

Foto von Joyce Hankins auf Unsplash