· 

GRETCHEN.

Beben.

 

Beben entstehen im Inneren, so wie auch ein Erdbeben durch gewaltige Kräfte im Inneren der Erde, die sich plötzlich und unerwartet entladen.

 

Unerwartet ist das Gegenteil von Erwartung. Das sei ebenso erwähnenswert.

 

Ein Fakt ist jedoch und der ist nicht von der Hand zu weisen, dass Naturkatastrophen oft durch einen ersten Stein entstehen, der logischerweise durch mehrere weitere Steine unterstützt, ins Rollen geraten. Da die Natur jedoch sehr resilient ist und Vieles vorerst entschuldigt, übersieht oder gar nicht erst wahrnimmt, dauert es eine Weile, bis die Grenze überschritten und eine noch viel schlimmere Antwort folgt, diese vor allem eine viel tiefere Wirkung, wenn es ganz blöd kommt, als eine lächerliche Atombombe, hat.

 

Paris, die Stadt der Liebe, hat es, so möchte ich behaupten, schon begriffen. Das Sorgenkind, welches die heutige, große Aufgabe und Belastung im Euroraum trägt, mit innewohnendem Kreditwissen und in deren Ansteckungen vertraut, gleichzeitig versucht das BIP durch Hebelwirkungen von Liquiditätsströmen im Zaum zu halten. 

 

Ob das solide ist, sei dahin gestellt. "Jeder tut, was er oder sie kann", könnte man meinen, wenn nicht da der der US-Dollar wäre, das große Imperium, das Leitinstrument in globaler Verstrickung, welches stets mit grinsender Fratze ins Knie schießt.

 

Ein weiterer Fakt ist, rein geldpolitisch gesehen, dass die aktuelle Krise größer, denn je ist. Diese neue Krise begann 2007. Geldpolitisch. Will nur Keiner wahrhaben. Oder nennen wir es eine fortgeführte, wieder ins Leben gerufene, nie verschwundene Sepsis. Oder es wurde einfach nicht begriffen. Kann auch sein. Deshalb gibt es heute, seit 2022, ein eingeführtes TPI-System. Ein "Transmission Protection Instrument", welches strategisch gesehen den Bedarf von Staatsanleihen einzelner Länder am Sekundärmarkt kauft. Ziel ist es, ungerechtfertigte Marktspannungen zu glätten, damit geldpolitische Entscheidungen im Euroraum überall gleich wirken. Zwar nutzt die EZB für diese Operationen digitale Handelsplattformen und Datenanalysen, aber das TPI selbst ist erstmal kein digitales Produkt, sondern Teil des geldpolitischen Werkzeugkastens – vergleichbar mit Zinssätzen oder Anleihekaufprogrammen wie APP oder PEPP.

 

Ich lache zwar mal wieder eine Runde und habe sogar etwas Mitgefühl, doch steigt gleichzeitig auch etwas stark Hitze in mir auf. Es mag an meinem mittlerem Alter liegen, muss es aber nicht nur. Vielleicht denke ich auch nur den biologischen Wandel erreicht zu haben, doch ist er noch gar nicht da, sondern kommt erst noch. Allerspätestens dann, wird es lustig.

 

Der Rat der EZB, der nach Belieben Wertpapiere verkauft, um Zinsen zu senken, dabei jedoch im überheblichen Maße Anleihen anderer Länder kauft, nur um dann wieder den Hebel des Leitzinses zu bedienen. Ein Teufelskreis.

 

Das nennt man Liquiditätssteuerung.

 

Ziel:

 

Das Ziel ist und bleibt vorrangig immer erstmal die Gesellschaft, die doch bitte ruhig bleiben soll. Das Ziel ist weiterhin Vertrauen in Politik und Machenschaften von Banken erhalten zu lassen und dabei Anleger sowie Unternehmen in ihren eigenen Abgrund stürzen lässt, um erstmal selbst erhalten zu bleiben UND indem sogar die Finanzdienstleistung auf einen Pfad der "Dummheit" geführt wird. Die Finanzdienstleistung ist nämlich der erste Weg des Anlegers. Hier bin ich wieder beim Anlegerfragebogen oder auch beim Thema Gold oder Bitcoin. Als wüsste die Liquiditätssteuerung nicht, was sie da tun.

 

"Befände ich mich in einem Märchen, bin ich Gretchen, die in Kürze die unsympathische und nichts schnallende Hexe in den Ofen schiebt."

 

Daniela Sommerhoff

 

Foto von Ashim D’Silva auf Unsplash