· 

VERWUNDBARKEIT.

Die Verwundbarkeit von Technologie.

 

“Wer billig kauft, kauft zweimal - und flucht am Ende dreimal.”

 

Die Unsicherheiten rund ums Thema Geld, besonders durch Medien oder durch den neu erfundenen Beruf als YouTuber verursacht, treiben viele Menschen heute auch in den Bitcoin. Grund dafür ist zuallererst die weise Voraussicht von Superkennern mit dem Ansatz, dass eine neue Weltordnung, sprich ein neues Geldsystem entsteht, das bereits in Umsetzung ist und sogar Staaten, wie die USA die Bitcoinreserve einführen.

 

Eine neue Weltordnung entsteht historisch gesehen durch Machtverschiebungen nach großen geopolitischen Umbrüchen, zeichnet sozusagen eine neue globale Machtbalance, etwa wenn ein dominanter Staat (Imperium) seine Rolle verliert, indem neue Allianzen entstehen.

 

Mit dem Geldsystem hat es vorrangig erstmal noch nicht viel zu tun. Die Panik oder Sorge ist daher sowas von unnütz.

 

Das Geldsystem funktioniert nämlich egal wo auf diesem wundervollen Globus überall gleich, ist sozusagen miteinander verstrickt. Jede Maßnahme einer Zentralbank hat auch eine Wirkung auf eine andere Zentralbank auf einem anderen Kontinent. Darüber hinaus brauchen die Märkte Liquidität, denn ohne diese macht es konjunkturell "boombang" und das dann überall. 

 

Warum sollte also auf Bitcoin umgestiegen werden und sämtliche Währungen ersetzen? Unser Geldsystem ist nicht mehr goldgedeckt. Stimmt. Sowas passiert, wenn Liquidität benötigt wird, aber nix mehr da ist. Das Geldsystem in den 70er Jahren hätte daher bereits vor 55 Jahren von vorne beginnen müssen. Das hätte jedoch zur Folge gehabt, dass die Konjunktur bereits da eine tiefe Talfahrt macht -- in einer Zeit in der neue Technologien und Hightech-Industrien entstanden. Das wäre für Länder ziemlich blöd gewesen, denn es wird ja stets auf Wachstum gesetzt. Stattdessen, um in Vormachtstellung zu bleiben, nahm man eben einfach die Deckung weg und drückte Knöpfe. Ganz einfach.

 

Nur das wird sich aus meiner Sicht wieder ändern. Der Bitcoin in seiner Neuartigkeit und Beliebtheit, ins Leben gerufen als lebensrettende, technologische Superwährung, die limitiert ist und wie in einem Computerspiel noch mehr glänzt als der Rohstoff Gold, zudem ein ziemlich hohes Risiko der Funktion birgt, wenn man geopolitisch drauf schaut, wird wohl kaum ein Land als neue Währung oder als Rückendeckung in Erwägung ziehen. 

 

Oder habe ich einen Denkfehler. Dann bitte immer und nur mit klugen Einwänden -- her damit. 

 

Ein wenig amüsant empfinde ich viele Dinge, vor allem den guten Glauben, das Verständnis von echten Werten sowie den versteckten Mechanismus von Ablenkung. 

 

Ablenkung führt nur leider nicht zum Ziel. 

 

Was ist ein Ziel.

 

Ein Ziel ist ein Loch, wie auf einem Golfplatz. 

 

Ich bin keine Golfspielerin, doch ist das Prinzip nicht schwer zu verstehen. Das Ziel beim Golfspielen ist grundsätzlich, den Golfball mit möglichst wenigen Schlägen ins Loch zu bringen. Aber das ist nur die Oberfläche. Ein wenig tiefergehend und technisch betrachtet heißt es, eine Bahn von einem festgelegten Startpunkt aus zu spielen. Strategisch bedeutet es, Gelände lesen zu können, Wind einzuschätzen, Schläger klug zu wählen und eigene Schlagkraft zu kennen. Sportlich und mental sind Konzentration, Geduld und Präzision entscheidend. Gesellig und entspannend, fast wie ein Spaziergang, soll es auch sein. 

 

Ein Fan dieser Sportart bin ich bis heute nicht, weil diese Sportart meist nicht gewählt wird, um beschriebenes sportlich auszuüben, sondern um diesen Sport zu benutzen. Ich bin da doch eher in alt gelernter Leichtathletik und fortgeführter Selbstverteidigung unterwegs, die, wenn es blöd wird auch Nasen brechen kann.

 

Sowas lernt man in Schwellenländern.

 

Benutzung ist kein Nutz, klingt zwar ähnlich, ist jedoch in Bedeutung und Verwendung zu unterscheiden.

 

Bei der Benutzung liegt der Fokus auf dem konkreten Vorgang des Gebrauches, wie bei Geräten, Werkzeugen oder Verkehrsmitteln. Gebrauchsgegenstände sind keine Werte, sondern unterliegen der sogenannten Abschreibung.

 

Die Nutzung bezieht sich auf Inanspruchnahme, Nutzung von Ressourcen, Zeit und Möglichkeiten. Die Nutzung meint eine gesunde Nutzung von Ressourcen, die wir so einsetzen, um sowohl eigene Bedürfnisse als auch zukünftige Generationen mit eigenen Bedürfnissen erfüllen zu können.

 

Das nennt sich echte Nachhaltigkeit.

 

Wer hat´s verstanden?

 

Effizienz ist also von Bedeutung. Das bedeutet Ressourcen, wie Energie, Wasser oder Rohstoffe nur in dem Maß einzusetzen, wie es wirklich nötig ist. Stell dir vor, du duschst und lässt das Wasser laufen, während du gleichzeitig über die Wasserknappheit in anderen Ländern schimpfst, bis dein eigener Duschkopf plötzlich stoppt, weil er eine smarte, neue, technologische Sprachsteuerung hat, die sich bei Widersprüchen einfach abschaltet. Wirksame Ressourcen sind also wichtig, haben jedoch auch eine Verwundbarkeit. Ein weiteres Beispiel sind hier fossile Brennstoffe, statt Elektromobilität. Die heutige Zeit vermittelt, dass fossile Brennstoffe nicht gut wären, so wie CO₂ - der typische Furz, der quer sitzt. Ein Kuhfurz ist mehr als nur ein lustiger Wind – er ist ein echtes Naturphänomen mit Klimawirkung! 

 

Was passiert beim Furz einer Kuh?

 

Kühe sind Wiederkäuer mit einem komplexen Verdauungssystem. In ihrem größten Magen, dem Pansen, helfen Mikroorganismen dabei, Gras und andere Pflanzen zu zersetzen. Dabei entsteht: Methan (CH₄) – ein geruchloses, aber sehr klimaschädliches Gas, Kohlendioxid (CO₂) und andere Gase wie Wasserstoff, Stickstoff und Schwefelverbindungen. Diese Gase entweichen durch Rülpsen und Pupsen – wobei der Großteil des Methans tatsächlich beim Rülpsen freigesetzt wird.

 

Warum ist das relevant?

 

Eine Kuh kann 300 bis 500 Liter Methan pro Tag ausstoßen. Methan ist 25-mal klimaschädlicher als CO₂. Der jährliche Methanausstoß einer Kuh entspricht dem CO₂-Ausstoß von 18.000 gefahrenen Autokilometern.

 

Die armen Kühe, denke ich da, wobei die Überproduktion von Methan doch ganz woanders entsteht. In Mülldeponien zum Beispiel oder durch Lecks in Gasleitungen! Ja, und dann werden auch noch Wälder abgeholzt, die das schädliche CO₂ aufnehmen, verarbeiten und uns in Rückgewinnung Sauerstoff liefern.

 

"Wenn Kühe in einer Band wären, wären sie die Bläser-Sektion der Klimabilanz, mit ordentlichem Druck hinter dem Ton."

 

Welche Investitionen sind also sinnvoll?

 

Kreislaufdenken. Auch so ein wundervolles Thema.

 

Was wir kennen, sind Mülltonnen. Werfe hinein und das effizient. Der Deutsche in Mülltrennung ist fast schon eine eigene Spezies – halb Umweltschützer, halb Bürokrat, mit einem ausgeprägten Sinn für Ordnung und einem inneren Kompass, der direkt zur richtigen Tonne zeigt. Regelverliebt.

 

Sie kennen die Unterschiede zwischen Gelber Tonne, Wertstofftonne und Gelbem Sack, auch diskutieren sie gerne beim Grillabend. Sie wissen, dass blaues Glas in den Grünglascontainer gehört und dass Pizzakartons mit Fettflecken nicht ins Altpapier dürfen. Typisches Verhalten ist somit sortiert. Aludeckel ab, Pappmannschette weg, Becher in die Gelbe Tonne. Passiert das nicht ist schnell ein wütender Brief an die Stadt geschrieben. Der deutsche Arche-typ ist fast wie ein Sheriff zu betrachten: „Halt! Das ist kein Papier, das ist Thermodruck! "Das gehört in den Restmüll!" “Oder wie ein Müll-Poet: „In der Tonne liegt die Wahrheit – wer trennt, erkennt.“

 

Verantwortungsvoll nennen sie sich, verstehen Qualität statt Quantität, Regionales statt Importiertes, Fair statt billig.

 

Ja genau, verantwortungsvoll sind sie. Deshalb legen sie ihr Geld ja auch so klug an.

 

Wir sollten Technologie & Innovation nutzen. Unbedingt. Aber doch bitte die Richtige! Smarte und schon lange vorhandene Systeme helfen dabei. Sie werden nur nicht genutzt und schon gar nicht verstanden. Die Natur respektieren. Das ist die größte Herausforderung. Ökosysteme und Artenvielfalt schützen, gehören zum Beispiel dazu. 

 

Die Technologie und ihre Verwundbarkeit.

 

Verwundbar ist man immer dann, wenn man nicht vorausgesehen hat, was tatsächlich passieren wird. Technologie basiert auf komplexen Systemen, die durch äußere und innere Faktoren gestört oder angegriffen werden können. 

 

Technische Schwachstellen, wie Softwarefehler, anfällige Datenlecks, Ausfälle oder Manipulation spielen dabei eine Rolle, genau wie der menschliche Faktor der Fehlbedienung. Unachtsamkeit ist das besondere Wort in diesem Kontext und kann neben falschen sozialen Kontakten, auch im Netz, zu absoluten Fehlentscheidungen führen.

 

Begreifen wir das nicht, also, dass Technologie, in die wir zu gerne und falsch investieren, anfällig sind, mit all ihren Fehlfunktionen, menschlicher Irrtümer und systemischen Risiken, wird die Antwort kommen. Versprochen.

 

Daniela Sommerhoff