· 

MODERNE ZUKUNFT.

"Zu einer modernen Zukunft gehört das Rückgrat von Seltenen Erden."

 

Egal welche neuen innovativen Ideen die Welt neu erblicken, bereits im Verkauf, in Umsetzung oder noch Zukunftsmusik sind - Seltene Erden sind das Rückgrat moderner Technologien.

 

Diese unscheinbaren Metalle sind in nahezu allen Zukunftsmärkten unersetzlich. Doch was kaum jemand weiß:

Die Kontrolle über diese Rohstoffe liegt fast vollständig in chinesischer Hand. Mehr als 90 % der weltweiten Verarbeitung Seltener Erden findet in China statt.

 

Genau das macht sie zur geopolitischen Waffe – aber auch zur spannenden Chance für Anleger.

Stock-Illustration-ID:1744574807

 

Globale Spannungen – und ein wachsendes Rohstoffdilemma haben weitreichende und unterschiedlichste Auswirkungen.

   

Der nicht enden wollende, weltweite Handelskonflikt hat vor allem Auswirkungen auf sämtliche Assetklassen. Umso wichtiger ist es, sich gut und zukunftssicher aufzustellen.

 

Im aktuellen Handelskonflikt nutzt China besonders diese Marktmacht, um politische und wirtschaftliche Interessen durchzusetzen. China reagiert auf die drastischen Maßnahmen der USA. In einer Militäreinrichtung in Pennsylvania wird zum Beispiel derzeit wertvolles Germanium aus ausgemustertem Panzerglas zurückgewonnen. Der Grund: Wenn nichts da und der Handel eingeschränkt wird, müssen diese wertvollen und knappen Rohstoffe von anderswo gewonnen werden. Zur Not werden also auch alte Panzer auseinander genommen.

 

Was das für Sie bedeutet – als Anleger oder Interessent:

 

Seltene Erden sind generell ein guter und wichtiger Baustein in einem stabilen Vermögensportfolio. Es ist ein Zusatz, um unnötigen Risiken aus dem Weg zu gehen, ist unabhängig von Inflation, Währungen oder auch von Aktienmärkten und sogar steuerfrei. Der Bedarf von Zukunftstechnologien treibt die Nachfrage an und herrscht ein begrenztes Angebot. Die beste Voraussetzung um einzusteigen. 

 

Eine Investition in echtes Gut – mit hoher strategischer Bedeutung und realer Nachfrage aus Industrie, Forschung und Verteidigung.