
Wäre es nicht schön, gemeinsam neue Weichen zu stellen!?
Wir können auch Gotcha spielen. Kein Problem!
Übersetzt ist "Gotcha": Paintball.
Man knallt sich ab - mit Farbe.
Für die Einen ein Spaß - für Andere absoluter Ernst!
Wichtig ist immer zu begreifen, wer tatsächlich eine Chance hat. So ist das in jedem Spiel.
BREAK.
Eine entscheidende - weiche - Messgröße könnte „gutes Leben“ sein, welches seit Jahrzehnten in der sozialwissenschaftlichen Diskussion, als eine gute Basis für motiviertes Handeln gilt, doch leider nicht wirklich gelebt wird, weil der Mensch stumm und stumpf geworden ist.
Sicher, versteht jeder Mensch “gutes Leben” ein wenig anders. Es ist eine ideale Grundlage für einen lebendigen Diskurs ein menschliches Grundbedürfnis in den Vordergrund zu stellen.
Ein Grundbedürfnis, welches Gemeinschaft bildet!
Gemeinschaft “war einmal” die Grundlage für unsere zivilisatorische Entwicklung, als Gesellschaft. Aus ihr entstanden einst Arbeitsteilung und die ersten schulischen und sozialen Strukturen. Das klingt ein wenig, als wäre es ein Märchen, sollte aber keines sein.
Es könnte “Das gemeinschaftliche Gespräch" von Menschen aus der gleichen Nachbarschaft oder einem Dorf, auch aus einem “Quartier” sein, um einen zündenden Funken zu schlagen.
Dabei darf dann allerdings nicht nur über die Lösung von Problemen diskutiert werden.
Besser ist, wenn die Lösung bereits vorhanden.
Gründet man nämlich eine Gemeinschaft nur für die Lösung eines Problems, verschwindet der Antrieb danach meist wieder - für die Gemeinschaft -, sobald das Problem gelöst ist.
Es wird also ein gemeinschaftliches Verständnis gebraucht.
Und zwar ein Verständnis dafür, was man unter einem “guten Leben” versteht und wie dieses für die verschiedenen Gruppen einer regionalen Gemeinschaft umgesetzt werden kann. Dieser Dialog ist auch deshalb wichtig, weil er mitunter alle Sorgen und Schwierigkeiten sichtbar macht, diese wie von Zauberhand verschwinden würden, wenn man als Gemeinschaft nah beieinander ist und entsprechend agiert.
Dem Leben dienen - mit einem verbindlichen Wert.
Für Dich - den Nachbarn - die Alten, die Jungen. Für die Wirtschaft.
Es bedeutet nur Umstellung.
Die Umstellung allein mit Fokus auf einen verbundenen sozialen Prozess ist eine neue Öffnung einer Tür, die eine Weiche für neue Dialoge, Themen und damit neuen Mitgliedern stellt. Viele Themen haben sich in den vergangenen Jahren in ihrer Dringlichkeit verdichtet und beeinflussen das Leben der Menschen zunehmend negativ.
Das Vertrauen in Finanzmarktprodukte schwindet immer mehr und viele gesellschaftliche Versorgungslücken zeigen sich deutlicher, denn je.
Regeneration schafft eine neue Dimension der Wertschöpfung.
Regeneration ist eine wichtige Zielmarke, denn sie nimmt den individuellen Wohlfühlfaktor genauso ernst, wie ökologische und ökonomische Ziele. Dieser Zusammenhang ist wichtig zu begreifen, wird nur nicht begriffen!
Regenation schafft eine neue Dimension der Wertschöpfung, indem sie den Wiederaufbau natürlicher Lebensräume und individueller Potenzialentfaltung zu einem gemeinsamen Streben zusammenführt und den Erfolg für alle Beteiligten sichtbar macht. Sie schafft neue Substanz im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen und ermöglicht eine Investition von Geld in Werte, die der Gemeinschaft eine stabile, existenzielle Grundlage bieten.
Das könnte auch (nicht nur) Unabhängigkeit von internationalen Waren- und Energiequellen fördern.
Souveränität.
Souveränität schafft eine starke lokale Identität. Lokale Lebensmittel, Bildungs- und Kulturangebote helfen unseren jungen Menschen dabei, sich neue Perspektiven in ihrer Heimatregion zu erschließen. Unsere alten Menschen können sich ein würdevolles Alter in gewohnter Umgebung sichern und können für Familien sinnvolle Unterstützungen geschaffen werden.
Was aber ist die gute Basis, um die Bedürfnisse und Bedarfe einer Gemeinschaft miteinander und füreinander zu decken?
"Im Ursprung - einmal", vor langer, langer Zeit - ist aus kleinen, lokalen Gemeinschaften alles entstanden, was wir heute als globale Wirtschaft, Staaten oder Bündnisse kennen. - Thomas Hann
Daniela Sommerhoff